Holzblasinstrumente

Querflöte, Klarinette, Saxophon, Blockflöte, Fagott

Zur Familie der Holzblasinstrumente gehören Blockflöten, Querflöten, Klarinetten, Saxofone und auch das Fagott.

Mit der Blockflöte, der Picco (kleine Querflöte aus Birnbaumholz) oder der Pocket-Clarinet kann man schon im Alter von ca 6 Jahren beginnen.

Für die Acht- bis Zehnjährigen ist dann der Weg frei für die Orchesterinstrumente Querflöte und Klarinette. Das Saxophon ist bei den "Kids" wie bei den "Oldies" immer noch der heiße Tipp. Ab einem Alter von zehn Jahren kann es losgehen, mit einem Kinderinstrument auch schon früher. Alles ist drin beim Saxophonunterricht, von der Klassik über Folklore bis hin zum Blues, Jazz und Rock.

Das gilt im Übrigen auch für die Flöte und Klarinette. Begeisterung für den Klang der genannten Holzblasinstrumente ist die beste Voraussetzung, um schnelle Fortschritte zu erzielen. Mit modernen Unterrichtsmethoden bringen wir die Holzbläser auf den richtigen Weg. Und noch mal soviel Spaß macht das Üben, wenn man die Möglichkeit hat, mit Freunden zusammen zu spielen. Dafür gibt es Flötentrio, Saxophonquartett, Klarinettenensemble. Oder darf es sogar ein bisschen mehr sein? Eventuell ein kleines Orchester? Wir freuen uns über jeden, der zu uns kommt, um in einem dieser Ensembles seine ersten musikalischen Gehversuche zu unternehmen, oder als Fortgeschrittener seine musikalischen Ambitionen zu pflegen.

Blockflöte

Die Blockflöte zählt zu den am häufigsten gespielten Instrumenten. Sie ist besonders geeignet für Anfänger und als weiterführendes Instrument nach der Musikalischen Früherziehung.

Bei der Blockflöte handelt es sich um eine ganze Instrumentenfamilie mit acht verschiedenen Größen. Der Schüler, der die beiden Grundstimmungen (Sopranflöte in C und Altflöte in F) erlernt, kann die hier erworbene Technik ziemlich leicht auf alle Flöten von der Diskant- bis zur tiefen Basslage übertragen.

Oft wird die Blockflöte als Übergangsinstrument zu anderen Instrumenten betrachtet: eine Tatsache, über die man nicht vergessen darf, dass sie einst eines der meistgespielten und geliebten Instrumente war, nämlich in der Zeit zwischen 1550 und 1750. Die Ansprüche der Musik dieser Zeit erfordern eine ebenso intensive Auseinandersetzung mit der Blockflöte wie mit jedem anderen Instrument. Außerdem haben zahlreiche Komponisten unseres Jahrhunderts ein weiträumiges Literaturfeld für die Blockflöte neu erschlossen. Auf Instrumenten der Rennaissance, die der Blockflöte spieltechnisch ähnlich sind, musizieren fortgeschrittene Schüler in einem Kreis für „Alte Musik“ Literatur vom Mittelalter bis zum Frühbarock.

 

Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Der Unterricht erfolgt in der Regel im Gruppenunterricht. In bestimmten Fällen ist auch Einzelunterricht möglich.

Durch den anfänglichen Gruppenunterricht erlernen die Schüler frühzeitig aufeinander zu reagieren. Die Reaktion auf den Mitspieler in Bezug auf Rhythmus und Gestaltung macht das Zusammenspiel interessant und lebendig - besonders unter den gestalterischen Gesichtspunkten von Artikulation, Phrasierung und deklamatorischem Spiel. Die Technik des Gestaltens steht schon im Anfangsunterricht im Mittelpunkt, in Abhängigkeit von erlernter Instrumentaltechnik und Alter des Schülers.

Ziel des Unterrichtes ist es, den Schüler zu befähigen mit seinem Instrument eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu finden, eine eigenständige musikalische Persönlichkeit zu entwickeln, um mit diesen erlangten Fähigkeiten nach und nach in Ensembles hineinzuwachsen.
 

Zielgruppe/ Einstiegsalter

Ab etwa 6 Jahren kann mit dem Unterricht auf dem Instrument begonnen werden. Eine ausgeprägte Feinmotorik (Fingergeschicklichkeit) sowie die Möglichkeit der Koordination verschiedener Bewegungsvorgänge (Finger, Zunge, Atem) sind gute Voraussetzungen zum Erlernen der Blockflöte. Die Möglichkeit der Beobachtung und Beeinflussung des Atems ist von zentraler Bedeutung für die musikalische Gestaltung.
 

Leihinstrumente

Durch die günstigen Preise lohnt sich ein Kauf, weswegen die Musikschule keine Blockflöten für den Anfängerunterricht verleiht. Für Fortgeschrittene gibt es Möglichkeiten zum Ausleihen von speziellen, großformatigen Instrumenten.
 

Unsere Lehrkräfte: Birgit Maiworm, Stefanie Kühlmann-Kick, Anton Mickiewicz

Fagott

Das Fagott ist das tiefste Holzblasinstrument. Es besteht aus zwei parallelen Röhren aus Ahornholz, die am unteren Ende durch ein U-förmiges Rohr verbunden sind. Grifftechnisch ist es mit der Altblockflöte zu vergleichen, jedoch werden die fünf Grifflöcher durch zahlreiche Klappen ergänzt. Wie auch die Oboe wird das Fagott mit einem Doppelrohrblatt angeblasen, das aus spanischem Schilf gefertigt und zum Spielen auf einen Metallbogen gesteckt wird. Hierdurch wird die Luft in das Fagott hinein weitergeleitet.
 

Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Ziel ist es dem Schüler die Spieltechnik und Freude am Musizieren mit dem Instrument zu vermitteln. Der Fagottunterricht beginnt in der Regel im Einzelunterricht. Darüberhinaus können in einem Ensemble weitere musikalische Erfahrungen gemacht werden. Von Gruppen- über Partner- bis hin zu Einzelunterricht sind alle Unterrichtsformen möglich.
 

Zielgruppe/ Einstiegsalter

Die Spannweite der Hand sollte den Fingern ein müheloses Erreichen aller Klappen und Tonlöcher am Instrument ermöglichen. Somit wird eine Auswahl zwischen Fagottino, Kinderfagott oder Orchesterfagott getroffen. Der Luftverbrauch beim Fagottblasen ist nicht besonders hoch. Schüler, die auf der Blockflöte schon Erfahrung mit Blas- und Fingertechnik gesammelt haben, müssen sich auf einen höheren Blaswiderstand einstellen. Die dazu nötige Stützkraft kann durch gezielte Übungen gekräftigt und schnell den Erfordernissen angepasst werden.

Für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren ist das Fagottino in G (Quintfagott) optimal. Ein Tragegurt verteilt das Gewicht des Instrumentes optimal auf den ganzen Oberkörper. Je nach Konstitution des Schülers wird durch den Fachlehrer ein Wechsel auf das nächstmögliche Instrument empfohlen.
 

Leihinstrumente

Leihfagotte in verschiedenen Größen stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung.
 

Ensemblespiel

Verwendung findet das Fagott vor allem im Sinfonieorchester und in der Kammermusik, dabei auch solistisch bei Vivaldi, Mozart, Weber und anderen. In der symphonischen Blasmusik ist das Fagott heute nicht mehr wegzudenken und sollte in jedem Blasorchester vertreten sein. Auch in Operette und im Musical wird es eingesetzt.

Es herrscht fast immer und überall Fagottisten-Mangel, sodass dem Schüler viele Möglichkeiten offen stehen in Ensembles wie Schulorchester, Kammermusikkreis, Musikverein usw. mitzuspielen.
 

Unsere Lehrkraft:  Anton Mickiewicz

Klarinette

Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente und ist eines der vielseitigsten Blasinstrumente. Die Klarinette wurde Anfang des 18. Jh. von dem Nürnberger Instrumentenbauer Johann Denner entwickelt. Damit ist die Klarinette, abgesehen vom Saxofon, das jüngste Blasinstrument. Klarinetten werden im klassischen Sinfonieorchester, in der Blasmusik, im Jazz sowie in verschiedenen Volksmusikrichtungen verwendet.
 

Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Der Anfangsunterricht beginnt entweder in Kleingruppen oder im Einzelunterricht. Kammermusik wie Duo, Trio, Quartett, auch kombiniert mit Tasten-, Zupf- oder anderen Blasinstrumenten sind weitere Angebote.

Gruppen- und Einzelbetreuung ziehen sich bestenfalls einander begleitend wie ein roter Faden durch die Ausbildung, um instrumentale Fähigkeiten wie Motorik, Gehör, Körpergefühl, aber auch Konzentration, Intelligenz, Ausdrucksfähigkeit, Klanggefühl, Phantasie, Begeisterungsfähigkeit und soziale Aufmerksamkeit zu stärken.

Motivation und Begabung fördern wir durch Vorbereitung auf Schülerkonzerte, Wettbewerbe und die Vorbereitung auf das Musizieren in größeren Ensembles.

Neben dem Erlernen der B- oder A-Klarinette besteht für interessierte und fortgeschrittene Schüler die Möglichkeit die Bassklarinette kennen zu lernen und diese im Ensemble zu spielen.
 

Zielgruppe/ Einstiegsalter

In den meisten Fällen ist der Unterrichtsbeginn ab dem 9. Lebensjahr möglich, mit den kleineren C-Klarinetten auch schon früher. Letztlich sind aber die individuellen Voraussetzungen und das Interesse des Kindes wichtig. Weitere wichtige Voraussetzungen für das Erlernen dieses Instruments sind die Größe und die Länge der Finger sowie eine ausreichende Festigkeit der Schneidezähne.

Unser Unterrichtsangebot richtet sich natürlich ebenso an Erwachsene.
 

Leihinstrumente:

Die Musikschule bietet Leihinstrumente in verschiedenen Größen an. Weitergehende Informationen erhalten sie bei unseren Fachlehrern.
 

Ensemblespiel

Das Holzbläserensemble „Allwood“ unter der Leitung von Birgit Maiworm bietet perfekte Möglichkeiten, mit der Klarinette in in einer großen Musikgruppe zu spielen.
 

Unsere Lehrkräfte:  Birgit Maiworm, Noriko Kirch, Martin Niedzwiecki

Querflöte

Auch die Querflöte ist bei Jugendlichen und Erwachsenen sehr beliebt.
 

Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Der Anfangsunterricht beginnt entweder in Kleingruppen oder im Einzelunterricht. Kammermusik wie Duo, Trio, Quartett, auch kombiniert mit Tasten-, Zupf- oder anderen Blasinstrumenten sind weitere Angebote.

Gruppen- und Einzelbetreuung ziehen sich bestenfalls einander begleitend wie ein roter Faden durch die Ausbildung, um instrumentale Fähigkeiten wie Motorik, Gehör, Körpergefühl, aber auch Konzentration, Intelligenz, Ausdrucksfähigkeit, Klanggefühl, Phantasie, Begeisterungsfähigkeit und soziale Aufmerksamkeit zu stärken.

Motivation und Begabung fördern wir durch Vorbereitung auf Schülerkonzerte, Wettbewerbe und die Vorbereitung auf das Musizieren in größeren Ensembles.
 

Zielgruppe/ Einstiegsalter

Ab ca. 6 Jahren ist der Einstieg mit einer kleinen Querflöte möglich. Der Übergang zur großen Flöte kann nach ungefähr 2 Jahren, bei Bedarf auch mit einem gebogenen Kopfstück als Zwischenstufe, erfolgen. Voraussetzungen hierzu sind vor allem die Körpergröße und eine ausreichende Spannweite der Finger, sowie die Entwicklung der Schneidezähne.
 

Leihinstrumente

Leihinstrumente sind in verschiedenen Größen vorhanden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Fachlehrer.
 

Ensemble

Dem angehenden Querflötisten eröffnet sich ein weites Spektrum zum gemeinsamen Musizieren, z.B. im Holzbläserensemble „Allwood“, im kammermusikalischen Bereich (z.B. mit Klavier und/ oder anderen Instrumenten), oder auch in den diversen Schulorchestern.
 

Unsere Lehrkräfte: Birgit Maiworm, Boriana Tockhorn
 

Saxophon

Das von Adolphe Sax erfundene Saxophon ist das jüngste Mitglied unter den Blasinstrumenten. Die Saxophonfamilie umfasst das Sopran-, das Alt-, das Tenor- sowie das Baritonsaxophon. Es wird in unterschiedlichen Musikstilen und Gruppierungen eingesetzt. Die Griffe ähneln denen, die man vom Spielen der Blockflöte kennt.
 

Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Der Anfangsunterricht beginnt entweder in Kleingruppen oder im Einzelunterricht. Kammermusik wie Duo, Trio, Quartett, auch kombiniert mit Tasten-, Zupf- oder anderen Blasinstrumenten sind weitere Angebote.

Gruppen- und Einzelbetreuung ziehen sich bestenfalls einander begleitend wie ein roter Faden durch die Ausbildung, um instrumentale Fähigkeiten wie Motorik, Gehör, Körpergefühl, aber auch Konzentration, Intelligenz, Ausdrucksfähigkeit, Klanggefühl, Phantasie, Begeisterungsfähigkeit und soziale Aufmerksamkeit zu stärken.

Motivation und Begabung fördern wir durch Vorbereitung auf Schülerkonzerte, Wettbewerbe und die Vorbereitung auf das Musizieren in größeren Ensembles.
 

Zielgruppe/ Einstiegsalter

Der Einstieg ist ab ca. 10 Jahren möglich, bei besonderer Eignung auch schon früher. Unser Unterrichtsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
 

Leihinstrumente

Leihinstrumente sind vorhanden. Weitere Informationen erhalten sie bei unseren Lehrkräften.
 

Ensemblespiel

Es besteht die Möglichkeit im Holzbläserensemble „Allwood“, einer Band, oder in diversen kammermusikalischen Formationen aktiv zu werden. Ebenso gibt es für fortgeschrittene Schüler ein Saxophon-Quartett.

Weitere Ensemble-Möglichkeiten im Kooperationsbereich der Musikschule mit den allgemeinbildenden Schulen gibt es zur Teilnahme in einer Big-Band und einem Sinfonieorchester. Ebenfalls besteht die Möglichkeit der Mitwirkung im Hemeraner Orchesterverein.
 

Unser Lehrkräfte:  Birgit Maiworm, Noriko Kirch

Blechblasinstrumente

Blechblasinstrumente finden wir heute in fast allen Formationen der Musik wieder: In Pop- und Jazzensembles, in Big-Bands sowie in Sinfonieorchestern als auch in Spielmannszügen.  Trotz ähnlicher Beschaffenheit in Material und Anblastechnik klingen die Blechblasinstrumente recht unterschiedlich. Die Trompete mit ihrem strahlenden, durchdringenden Klang ist besonders als Soloinstrument geeignet. Die Posaune hat einen eher weichen, schmiegsamen Ton. Tonveränderungen werden im Gegensatz zu den Ventilen der Trompete mit dem stufenlos gleitenden Zug (U-förmige Röhre) erzeugt. Horn, Bariton und Tuba sind weitere Instrumente dieser Gattung.

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument und besitzt drei, selten auch vier Ventile. Wie bei allen Blechblasinstrumenten entsteht der Ton durch die Lippenschwingung am Mundstück. Sie wird meist aus Messing hergestellt.

Bereits vor 3500 Jahren spielten die Ägypter trompetenartige Instrumente. Innnerhalb der letzten Jahrzehnte ist das Trompetenspiel sehr populär geworden.

Das Instrument ist in nahezu jeder Musikrichtung verwendbar. So findet man sie zum Beispiel in der sakralen Musik, in der Klassik, im Jazz und in der Pop-Musik wieder.

Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Die Trompete kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erlernt werden.

Zu Beginn des Unterrichts wird eine gesunde Atmung und die richtige Lippenspannung geübt, da der Ton auf der Trompete mit den Lippen am Mundstück produziert wird. Im Laufe des Unterrichts lernen Sie die Verwendung der verschiedenen Ventilklappen und erste Melodien. Im weiteren Verlauf erlernen Sie ebenfalls die Stück für Stück Grundkenntnisse der Musiktheorie, die für das Musizieren nach Noten unerlässlich sind.

Die Trompete ist in fast jedem Genre einsetzbar und eignet sich im Ensemblespiel durch ihren prägnanten Klang besonders gut als Soloinstrument.

Zielgruppe/ Einstiegsalter

Die Trompete eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, jedoch sind eine ausgeprägte Feinmotorik (Fingergeschicklichkeit) sowie die Möglichkeit der Koordination verschiedener Bewegungsvorgänge (Finger, Lippen, Atem) eine gute Grundlage um mit dem Unterricht zu beginnen.

Leihinstrumente

Es sind genügend Trompeten als Leihinstrumente in der Musikschule vorhanden. Wenn Sie eine Trompete für den Unterricht ausleihen möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Unsere Lehrkraft:  Klaus Heimann